Fachwart Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart® werden fundierte Obst- und Gartenbaukenntnisse an interessierte Personen aus den Kreisen Calw und Freudenstadt vermittelt. Bei den Ausbildungsinhalten orientieren wir uns am Ausbildungsrahmenplan des LOGL. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Kreis Calw in der praktischen Unterweisung eines fachgerechten Obstbaumschnittes.
Der Fachwartkurs im Landkreis Calw wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt. Beginn des nächsten Kurses im Dezember 2024.
Der Fachwartkurs im Landkreis Calw umfasst 8 Ausbildungstage, aufgeteilt in 4 Ausbildungsblöcke (Freitag/Samstag) in den Monaten Januar bis Februar sowie 3 Abende, an denen theoretischen Hintergründe (Schnitt, Sorten, Lagerung, Düngung, Pflanzenverwendung, Ziergehölzschnitt, Gemüsebau) vermittelt werden. Die Ausbildungsblöcke werden ergänzt durch weitere, einzelne Ausbildungstage bis Dezember (Sonderformen Obstbau Augustenberg, Veredlungskurs, Sommerschnittkurs, Nachschau geschnittener Bäume im November). Insgesamt umfasst die Ausbildung (incl. vorausgehendem Mehrtagesschnittkurs) somit 14 Ausbildungstage mit über 100 Unterrichtsstunden.
Mögliche Tätigkeitsfelder von Fachwarten sind:
• Ehrenamtlich tätig als Berater für die Streuobstinitiative beim Apfelsaftprojekt Schneewittchen
• Pflege von Streuobstwiesen als Auftragnehmer von Kommunen, Privatleuten etc.
• Pflegemaßnahmen bei Ausgleichsmaßnahmen im Bereich Streuobst
• Durchführung von Schnittkursen
• Beratung in Vereinen
Interessierte Streuobstwiesenbesitzer können sich unter Telefon: 07051 160 967 oder
E-Mail: elfriede.moesle-reisch@kreis-calw.de. informieren.
Am Samstag, den 01.03.2025 haben 26 Fachwarte erfolgreich ihre Prüfung zum Fachwart abgelegt.
Über obige Email-Adresse können Sie sich für den nächsten Fachwartkurs 2026/2027 vormerken lassen.
Fachwartkurs 2025- Artikel Schwarzwaelder Bote
Abschluss Fachwarte 2025 – Artikel Nussbaumverlag
Abschluss Fachwarte 2025 – Artikel in Obst & Garten
